Neu­es Grund­la­gen­do­ku­ment sowie Fly­er zur Prä­ven­ti­on in der Gesund­heits­ver­sor­gung (PGV) ver­füg­bar (Mai 2021)

Broschüre PGV - Ansatz und Aufgaben Flyer PGV - Ansatz und Aktivitäten Weitere Informationen

Neu­es Grund­la­gen­do­ku­ment sowie Fly­er zur Prä­ven­ti­on in der Gesund­heits­ver­sor­gung (PGV) ver­füg­bar (Mai 2021)2021-08-16T07:14:01+02:00

Der Bun­des­rat ver­bes­sert den Zugang zur Psy­cho­the­ra­pie (ab Juli 2022)

PsychotherapeutInnen rechnen neu selbständig über die Krankenkasse ab. Dies hat der Bundesrat am 19. März 2021 entschieden. Details zur Neuregelung ab Juli 2022

Der Bun­des­rat ver­bes­sert den Zugang zur Psy­cho­the­ra­pie (ab Juli 2022)2021-08-16T06:13:57+02:00

Bro­schü­re «10 Schrit­te für psy­chi­sche Gesund­heit» (Nov. 2020)

Wir versenden an unsere Mitglieder eine beschränkte Menge auf Bestellung, höchstens 25 Stück. Sie können die Titelseite mit Ihrem eigenen Stempel ergänzen und die Broschüre im Wartezimmer auflegen. Wer mehr Exemplare haben möchte, kann selber kostenlos Partner der Kampagne werden und damit Broschüren mit eigenem Logo erstellen. 10 Schritte für psychische Gesundheit Partner der [...]

Bro­schü­re «10 Schrit­te für psy­chi­sche Gesund­heit» (Nov. 2020)2021-08-16T06:25:40+02:00

«Es ist para­dox, aber chro­nisch Kran­ke wer­den stig­ma­ti­siert, weil sie nicht not­wen­di­ger­wei­se ein kör­per­li­ches Stig­ma haben.» — Ein Gespräch mit Mar­ti­na Berch­told, Vor­stands­mit­glied chronischkrank.ch (Jan. 2020)

Interview mit Martina Berchtold,  Rheumamagazin «forumR», 2020/1

«Es ist para­dox, aber chro­nisch Kran­ke wer­den stig­ma­ti­siert, weil sie nicht not­wen­di­ger­wei­se ein kör­per­li­ches Stig­ma haben.» — Ein Gespräch mit Mar­ti­na Berch­told, Vor­stands­mit­glied chronischkrank.ch (Jan. 2020)2021-08-16T06:32:14+02:00

fmc-Denk­stoff Nr. 5: Ver­netz­te Grund­ver­sor­gung: Trend­sze­na­ri­en 2028 (Mai 2020)

Der Denkstoff Nr. 5 des Schweizer Forums für Integrierte Versorgung fmc beschreibt fünf Szenarien für die vernetzte Grundversorgung 2028. Website fmc - Vernetzte Grundversorgung fmc-Denkstoff Nr. 5

fmc-Denk­stoff Nr. 5: Ver­netz­te Grund­ver­sor­gung: Trend­sze­na­ri­en 2028 (Mai 2020)2021-08-16T06:30:29+02:00

Obs­an-Stu­di­en­be­richt zum Natio­na­len Gesund­heits­be­richt 2020: Chro­ni­sche Krank­hei­ten und Behin­de­run­gen bei Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen in der Schweiz

Obsan Bericht 02/2020

Obs­an-Stu­di­en­be­richt zum Natio­na­len Gesund­heits­be­richt 2020: Chro­ni­sche Krank­hei­ten und Behin­de­run­gen bei Kin­dern, Jugend­li­chen und jun­gen Erwach­se­nen in der Schweiz2021-08-16T06:27:30+02:00

BAG-Stu­die: Bedürf­nis­se von Ange­hö­ri­gen mit psy­chisch erkrank­ten sui­zi­da­len Per­so­nen in ihrem Umfeld (März 2020)

Empfehlungen zur Unterstützung der Angehörigen für Kliniken und Fachpersonen im Bereich der stationären Psychiatrie. Schlussbericht

BAG-Stu­die: Bedürf­nis­se von Ange­hö­ri­gen mit psy­chisch erkrank­ten sui­zi­da­len Per­so­nen in ihrem Umfeld (März 2020)2021-08-16T06:35:24+02:00

2. Forum SELF 2019: «Good-prac­ti­ce-Ange­bo­te der Selbst­ma­nage­ment-För­de­rung» — Ergeb­nis­be­richt und Stu­di­en­be­richt Finan­zie­rung und Qua­li­tät (unter Mit­ar­beit von Andre­as Dör­ner, chronischkrank.ch)

Begleitmail BAG Ergebnisbericht Studienbericht Nachhaltige Finanzierung und Qualität Steckbriefe der 10 Good-practice-Angebote Zusatzinformationen zum Forum SELF 19

2. Forum SELF 2019: «Good-prac­ti­ce-Ange­bo­te der Selbst­ma­nage­ment-För­de­rung» — Ergeb­nis­be­richt und Stu­di­en­be­richt Finan­zie­rung und Qua­li­tät (unter Mit­ar­beit von Andre­as Dör­ner, chronischkrank.ch)2021-08-16T06:37:55+02:00

Mani­fest «Gesun­de Kin­der und Jugend­li­che» — unter­stützt von chronischkrank.ch (2019)

Manifest zur Kinder- und Jugendgesundheit - ein Aufruf zu vermehrten Anstrengungen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung

Mani­fest «Gesun­de Kin­der und Jugend­li­che» — unter­stützt von chronischkrank.ch (2019)2021-08-16T06:48:20+02:00

1. Forum SELF 2018: Ergeb­nis­be­richt «Selbst­ma­nage­ment ist ein kon­ti­nu­ier­li­cher Balanceakt»

http://www.spectra-online.ch/de/spectra/themen/selbstmanagement-ist-ein-kontinuierlicher-balanceakt-739-10.html

1. Forum SELF 2018: Ergeb­nis­be­richt «Selbst­ma­nage­ment ist ein kon­ti­nu­ier­li­cher Balanceakt»2021-08-16T07:05:47+02:00
Nach oben